Otsuka Hironori

Otsuka Hironori 10. Dan Meijin Menkyo Kaiden Shindo Yoshin Ryu Jujutsu
Otsuka Hironori (* 1892 – † 1982), 10. Dan Meijin, ist der Begründer des Wado Ryu Karate.
In seinen Jugendjahren trainierte er das Shindo Yoshin Ryu Jujutsu, in dem ihm das Menkyo Kaiden (höchster Grad der Meisterschaft) verliehen wurde.
1922 begann er mit dem Karatetraining bei Gichin Funakoshi, dem Gründer des Shotokan Karate. Er kombinierte seine Trainingserfahrungen und Kenntnisse aus dem traditionellen japanischen Jujutsu mit den okinawanischen Karatetechniken von Funakoshi und entwickelte daraus das Wado Ryu Karate, in dem er auch Trainingsformen aus dem Jujutsu adaptierte und einsetzte, wie z.B. das Kihon Kumite oder das Tantodori.
Am 1. April 1939 ließ er seinen Karatestil Wado Ryu beim japanischen Kampfkünsteverband Dai Nippon Butokukai gleichzeitig mit Shotokan Ryu, Shito Ryu und Goju Ryu registrieren.
1972 wurde Otsuka Hironori als erstem Karateka vom japanischen Budo-Dachverband IMAF-Kokusai Budoin der Ehrentitel Meijin (“vollendeter Mensch”), die höchste zu vergebende Auszeichnung im Budo, verliehen.




Otsuka Hironori II (Otsuka Jiro)
Nach dem Tod Otsuka Hironoris im Jahr 1982 folgte ihm sein Sohn, Otsuka Jiro (* 1934 – † 2015), im Jahr 1983 als 2. Großmeister des Wado Ryu nach. Zu Ehren seines Vaters nahm Jiro den Namen Otsuka Hironori II. an.
Otsuka Kazutaka
Otsuka Kazutaka (* 1965), der erste Sohn von Otsuka Hironori II, ist derzeitiger 3. Großmeister des Wado Ryu Karate und leitet den Wado-Ryu Karate-Do Renmei.